Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ35050000
BICDUISDE33XXX

Gut. Für Duisburg und Kamp-Lintfort

Gut. Für Duisburg und Kamp-Lintfort

Informieren Sie sich über das gesellschaftliche Engagement der Stiftungen der Sparkasse Duisburg.

Stiftungen

Gut. Für Duisburg und Kamp-Lintfort

Informieren Sie sich über das gesellschaftliche Engagement der Stiftungen der Sparkasse Duisburg. 

Gesellschaftliches Engagement und Förderung des Gemeinwohls sind zentrale Bestandteile der Geschäftsphilosophie der Sparkasse Duisburg. In einer Zeit, in der die Leistungsfähigkeit von Kommunen in vielen Bereichen an Grenzen stößt, übernimmt die Sparkasse Duisburg weitere Verantwortung für ihre Region und deren Bürger.

Zuwendungsantrag

Nutzen Sie zur Beantragung von Fördermitteln bitte den folgenden Antrag.

Zuwendungsantrag (Nachhaltigkeitsstiftung)

Für einen Antrag an unsere unsere Nachhaltigkeitsstiftung nutzen Sie bitte diesen Antrag.

Die sechs Stiftungen verfügen mittlerweile über ein Vermögen von ca. 44,5 Mio. Euro. Sie verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. So zählen u. a. die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, des Sports, der Wissenschaft und Forschung, der Jugend- und Altenhilfe, des Wohlfahrtswesens, des Naturschutzes, der Tier- und Pflanzenzucht sowie des bürgerschaftlichen Engagements zu den Handlungsschwerpunkten.

Nachhaltigkeitsstiftung der Sparkasse Duisburg

Förderung der Nachhaltigkeit in Duisburg

Erziehung, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Naturschutz und bürgerschaftliches Engagement

Zur Förderung der Nachhaltigkeit in Duisburg gründet die Sparkasse Duisburg eine Stiftung, die das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern hin zu einer nachhaltigen Entwicklung fördern soll. Diese Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke nach § 52 Abgabenordnung (AO), die an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Förderzweck „Nachhaltigkeit“ als solcher bislang nicht in der Abgabenordnung normiert ist, sondern in der operativen Stiftungs- und Förderarbeit Berücksichtigung finden muss. Orientierung hierzu bieten der Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Stiftungen sowie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. 

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
2024

Stiftungskapital
5.000.000 €

Förderbeträge
-

Fördergebiet
Duisburg

Vorstand

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)
Marcel Groß (stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer)
Sabrina Braun (Vorstandsmitglied)

Kuratorium

Oberbürgermeister Sören Link (Vorsitzender)

Thomas Malberg

Bruno Sagurna

Linda Wagner

Zweck der Stiftung

Nachhaltigkeitsstiftung

  • Förderung der Wissenschaft und Forschung durch die Vergabe von Forschungsaufträgen, Gewährung von Stipendien, Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie die Unterstützung von innovativen Ideen und Forschungen im Rahmen einer Fördertätigkeit durch Mittelweitergabe.
  • Förderung von Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE), um die unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Schüler, Berufseinsteiger, Entscheider) zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
  • Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandskraft und der Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen, die Verhütung und Verringerung aller Arten der Wasserverschmutzung sowie der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme, Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldarten und die Erhöhung der Aufforstung bzw. Wiederaufforstung sowie die Verringerung der Verschlechterung der natürlichen Lebensräume sowie die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt.
  • Schutz der vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen und Nutzpflanzen sowie die Förderung der Aquarien- und Terrarienkunde. Tier-, Obst- und Gartenbauvereine fördern die Pflanzenzucht, wenn sie z. B. nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke ihrer Mitglieder fördern.
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, einschließlich Bildungsangebote für Ehrenamtliche und den Ausbau, die Stärkung und die Weiterentwicklung der Infrastruktur insbesondere durch den Aufbau von Anlauf- und Beratungsstellen.

 

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

Unsere Kinder - unsere Zukunft

Förderung der Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen in Duisburg

Erziehung, Bildung, Ausbildung, Gesundheit und Freizeitgestaltung

Gesellschaftliches Engagement und Förderung des Gemeinwohls sind zentrale Bestandteile der Geschäftsphilosophie der Sparkasse Duisburg. In einer Zeit, in der die Leistungsfähigkeit von Kommunen in vielen Bereichen an Grenzen stößt, übernimmt die Sparkasse Duisburg weitere Verantwortung für ihre Region und deren Bürger.

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
2010

Stiftungskapital
10.000.000 €

Förderbeträge
162.329 € in 2024 für 31 Förderprojekte
2.649.561,72 € für 376 Förderprojekte insgesamt

Fördergebiet
Duisburg

Kuratoriumsmitglieder

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)

Helge Kipping (stellvertretender Vorsitzender)

Marcel Groß (Geschäftsführer)

Paul Bischof

Thomas Mahlberg

Bruno Sagurna

Zweck der Stiftung

Unsere Kinder - unsere Zukunft 

  • Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in Duisburg
  • Abbau von sozialen Benachteiligungen
  • Förderung der Teilhabe an gesellschaftlichen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Duisburg

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 03. März 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

Kinder und Jugend in Kamp-Lintfort

Förderung der Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen in Kamp-Lintfort

Erziehung, Bildung, Ausbildung, Gesundheit und Freizeitgestaltung

Geringes Einkommen, mangelnde finanzielle Sicherheiten und fehlende Perspektiven schränken die soziale Teilhabemöglichkeit vieler Kinder in der Schule, im Wohnungsumfeld und bei der Freizeitgestaltung zunehmend ein.

In diesem Zusammenhang sah sich die Sparkasse Duisburg zu einer gemeinwohlorientierten Initiative verpflichtet, um die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Trägergebiet Kamp-Lintfort zu verbessern. Erziehung, Bildung, Ausbildung, aber auch die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen sollen aktiv gefördert und unterstützt werden.

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
2010

Stiftungskapital
2.723.000 €

Förderbeträge
154.921 € in 2024 für 10 Förderprojekte 
791.507 € für 79 Förderprojekte insgesamt

Fördergebiet
Kamp-Lintfort

Kuratoriumsmitglieder

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)

Helge Kipping (stellvertretender Vorsitzender)

Marcel Groß (Geschäftsführer)

Simon Lisken

Dr. Christoph Müllmann

René Schneider

Zweck der Stiftung

Kinder und Jugend in Kamp-Lintfort 

  • Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in Kamp-Lintfort
  • Abbau von sozialen Benachteiligungen
  • Förderung der Teilhabe an gesellschaftlichen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kamp-Lintfort

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 3. März 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

Sportstiftung der Sparkasse Duisburg

Förderung des Breiten- und Leistungssports

Der Sport leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben der Menschen in der Gemeinschaft und erfüllt das Grundbedürfnis vieler Menschen nach Bewegung und Spiel.

Sport fördert die soziale Integration und vermittelt den Menschen ein Gemeinschaftsgefühl. Hier lernen junge Menschen Werte, die auch für ihre weitere persönliche und berufliche Entwicklung wichtig sind: Leistungs- und Teamorientierung sowie Wettbewerbsgeist und Fairness.

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
2010

Stiftungskapital
10.000.000 €

Förderbeträge
210.700 € in 2024 für 15 Förderprojekte insgesamt
2.647.370 € für 327 Förderprojekte insgesamt

Sonderspende
7,5 Mio. € "Sportinfrastrukur" in 2023 

Fördergebiet
Duisburg

Kuratoriumsmitglieder

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)

Helge Kipping (stellvertretender Vorsitzender)

Marcel Groß (Geschäftsführer)

Ozan Aksu

Jürgen Dietz

Jürgen Edel

Zweck der Stiftung

Förderung des Breiten- und Leistungssports in Duisburg

Die Sparkasse Duisburg leistet in ihrer gemeinwohlorientierten Ausrichtung einen Beitrag zur zielgerichteten Sportförderung. Ziel ist es, den Sport in Duisburg langfristig zu fördern und den Ruf Duisburgs als Sportstadt weiter zu stärken.

Zweck der Stiftung ist die Förderung des Breiten- und Leistungssports in Duisburg insbesondere durch die Förderung von Sportveranstaltungen, die Förderung der Unterhaltung sportlich genutzter Flächen sowie der Förderung sportlicher Talente.

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 3. März 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

Sparkasse Duisburg-Stiftung

Förderung gemeinnütziger Zwecke in den Städten Duisburg und Kamp-Lintfort

Im Zusammenhang mit der Fusion der Stadtsparkassen Duisburg und
Kamp-Lintfort wurde die Sparkasse Duisburg-Stiftung in 2004 errichtet, die gemeinnützige Zwecke in den Städten Duisburg und Kamp-Lintfort fördert. Die Stiftung soll sich im Rahmen ihres Stiftungszwecks vielfältig betätigen, wobei 2/3 der eingesetzten Mittel auf Aktivitäten im Bereich der Stadt Duisburg und 1/3 der eingesetzten Mittel auf Aktivitäten im Bereich der Stadt Kamp-Lintfort entfallen.

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
2004

Stiftungskapital
9.000.000 €, davon 6.000.000 € für Duisburg

Förderbeträge
6.164.401,59 € seit Errichtung

Fördergebiet
Duisburg und Kamp-Lintfort

Vorstand

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)
Marcel Groß (stellvertretender Vorsitzender)
Martin Murrack

Kuratorium

Oberbürgermeister Sören Link (Vorsitzender)

Thomas Mahlberg (stellvertretender Vorsitzender)

Matthias Gütges

Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt

Bruno Sagurna

René Schneider

Christoph Späh

Zweck der Stiftung

Förderung gemeinnütziger Zwecke

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und Erziehung, der Kunst und Kultur, des Sports, der Völkerverständigung, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Heimatgedankens, des Tier- und Artenschutzes, der Wissenschaft und Forschung, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens sowie der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53 AO durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 3. März 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg

Förderung der Lebensbereiche von Seniorinnen und Senioren 

Anläßlich des 125-jährigen Firmenjubiläums der Stadtsparkasse Duisburg wurde im Jahr 1969 die Altenheim-Stiftung der Stadtsparkasse Duisburg gegründet. Dabei stand das Ziel im Vordergrund, den damals noch nicht durch marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen abgedeckten Bedarf an Altenpflegeplätzen gemeinsam mit der Stadt Duisburg abzudecken. Diese Situation hat sich mittlerweile nachhaltig geändert.

Am 01.01.2017 wurde die operativ tätige Altenheim-Stiftung der Sparkasse Duisburg in die zeitgemäße, fördernd tätige Seniorenstiftung umgewandelt. Die Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg beschäftigt sich mit dem weiten Feld der Pflege- und Seniorenbetreuung und macht es sich zur Aufgabe, die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und zu unterstützen.

Rechtsform
rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts

Errichtungsjahr
1969 - 2016
Altenheim-Stiftung der Stadtsparkasse Duisburg
seit 2017
Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg

Stiftungsvermögen
7.739.000 €

Förderbeträge
105.054 € in 2024 für 7 Förderprojekte
1.379.792,60 € für 47 Förderprojekte insgesamt

Fördergebiet
Duisburg

Vorstand

Dr. Joachim Bonn (Vorsitzender)
Marcel Groß
Astrid Neese

Kuratorium

Oberbürgermeister Sören Link (Vorsitzender)

Bruno Sagurna (stellvertretender Vorsitzender)

Ilonka Frese

Dietmar Freund

Kevin Galuszka

Kirsten Heinrich

Ulrich Lüger

Gerhard Schwemm

Iris Seligmann-Pfennings

Dr. Stephan Wedding

Zweck der Stiftung

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO. Hierunter fallen alle Maßnahmen, die dazu dienen, Schwierigkeiten - die durch das Alter entstehen - zu verhüten, überwinden oder zu mildern bzw. alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, am Leben der Gemeinschaft teilzunehmen; dies gilt auch für jüngere, körperlich behinderte Menschen, die der Pflege bedürfen. 

Die Kuratoriumssitzungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 9. April 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 3. März 2025

Mittwoch, 6. November 2025 - die Einreichungsfrist für Förderanträge läuft bis zum 1. Oktober 2025

i